Silva . EFH U

Bauherr: Privat

Typus: Einfamilienhaus

Status: 2022/2024

Leistungen: Generalplanung alle Leistungsphasen

Lage & Ausgangssituation:
Das geplante Einfamilienhaus entsteht auf einem Grundstück in Tirol mit komplexen topografischen und hydrologischen Gegebenheiten. Im Nordosten bis Südwesten verläuft ein Gerinne, das als Notüberlauf eines Retentionsbeckens dient und in die Planung integriert werden muss. Die bestehende Erschließungsstraße verläuft diagonal über das Grundstück (Nordwest–Südost) und wird zur optimalen Ausnutzung des Bauplatzes an die westliche Grundgrenze verlegt.

Ein erhaltenswerter Nussbaum, rund 4 Meter von der nördlichen Grundstücksgrenze entfernt, sowie eine ausgewiesene gelbe Wildbach-Gefahrenzone stellen zusätzliche Rahmenbedingungen dar, die architektonisch und freiraumplanerisch berücksichtigt werden.

Konzept & Entwurfsidee:
Das neue Einfamilienhaus wird für eine fünfköpfige Familie errichtet. Ziel ist ein architektonisch hochwertiger Baukörper, der sich harmonisch in die Landschaft einfügt und einen intensiven Dialog zwischen Innen- und Außenräumen schafft. Die Beziehungen zur Natur und zur umliegenden Bergwelt prägen den Entwurf maßgeblich.

Raumkonzept & Nutzung:
Im Mittelpunkt steht eine großzügige Wohnküche mit direktem Zugang zur Terrasse auf der Garage, die einen rund 250° weiten Panoramablick eröffnet. Durch die leichte Hanglage und gezielte Fensteröffnungen entstehen spannungsreiche Blickachsen.
Der Grundriss sieht eine klare Trennung in öffentliche, halbprivate und private Zonen vor:

Außenräume: fließende Übergänge zwischen Innen und Außen, großzügige Terrasse als erweiterter Lebensraum, sensibel integrierter Garten unter Berücksichtigung des bestehenden Nussbaums.

Erdgeschoss: großzügiger Eingangsbereich, offener Wohn-Essraum mit Lehmputz für ein wohngesundes Klima, Rückzugsbereich für die Eltern.

Dach: eigenes Kinderstockwerk mit Spielboden und individuellen Rückzugsbereichen für alle Familienmitglieder.

Gestaltung & Materialien:
Das Gestaltungskonzept setzt auf natürliche Materialien, insbesondere Lehmputz und Holz, sowie große Glasflächen zur Öffnung Richtung Landschaft. Ziel ist das Verschwimmen von Innen und Außen, mit gezielten Ausblicken und räumlicher Weite trotz kompakter Bauform. Die Fassade wurde aus eigenen Brettern von den Bauherren geflämmt (Yaki-Sugi-Methode).